Ausgangslage
Die CEDES AG, ein Spezialist für Sensorlösungen im Aufzugsbereich, betreibt einen wichtigen Produktionsstandort in Landquart. Von hier aus werden sämtliche europäische Kunden beliefert. Die Herausforderung: Ersatzteile müssen zeitkritisch geliefert werden und viele Produkte sind aufgrund ihrer Grösse als Sperrgut klassifiziert. Dies macht die Logistik aus der Schweiz besonders aufwändig und kostenintensiv.
Problemstellung
CEDES AG stand vor der Aufgabe, ihre Logistikprozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig Kosten zu reduzieren. Da die Schweiz nicht zur EU gehört und die Kunden mit DDP (Delivered Duty Paid) beliefert werden sollten, entstand ein erheblicher Aufwand bei Verzollung und MWST-Verwaltung. Jede einzelne Kundensendung erforderte:
- Eine separate Ausfuhrerstellung
- Organisation der Abholung durch Transportdienstleister
- Kontrolle jeder Veranlagungsverfügung (eVV Export)
- MWST-Abgleich durch die Buchhaltung
- Kommissionierung von Einzelsendungen
Diese Prozesse verursachten nicht nur interne Personalkosten, sondern auch Verzollungs- und Transportkosten für jede Einzelsendung. Zusätzlich belastete dies die interne Logistik durch individuelle Buchung und Bereitstellung jeder Sendung.
Unser Vorgehen
Nach einem ersten Standortgespräch identifizierten wir Optimierungspotenzial bei sowohl Verzollungs- als auch Transportkosten. Die Lösung: Ein Logistikhub im grenznahen Ausland für die Verteilung von Einzelpaketen in der gesamten EU. Die Anforderungen an diesen Hub umfassten:
- Ausreichende Lagermöglichkeiten
- Qualifiziertes Personal für kundenspezifische Verpackung
- Optimierte Verteilungslogistik
- Kostengünstiger Versand in die EU Zonen
Nach erfolgreicher Evaluation eines geeigneten Logistikdienstleisters und detaillierter Kostenberechnung konnte ein Einsparpotenzial von mehreren zehntausend Franken nachgewiesen werden.
Für die reibungslose Kommunikation mit dem Logistikhub war eine massgeschneiderte Softwarelösung erforderlich, die folgende Funktionen abdecken musste:
- Management wöchentlicher Sammelsendungen ab Landquart
- Einbuchungssystem im Logistikhub
- Verteilung der Kundenlieferscheine für Einzelsendungen ab dem Hub
Finale Lösung
Logistikwerk entwickelte 2021 die massgeschneiderte Lösung „Swiss Transport“, die über API-Schnittstellen nahtlos mit dem ERP-System von CEDES kommuniziert. Der Logistikhub erhielt Zugriff auf eine browserbasierte Anwendung für:
- Sämtliche Lagerbuchungen
- Erstellung von Rüstscheinen
- Automatisierte Rückübermittlung aller Daten an das ERP-System von CEDES
- E-dec Ausfuhrerstellung für die Anmeldung des Sammeltransports
Diese integrierte Lösung ermöglichte Kosteneinsparungen im fünfstelligen Bereich und optimierte gleichzeitig die gesamte Logistikkette.
Wartung und Support
Die Implementierung erfolgte schrittweise: Beginnend mit einer Testphase wurde das System zunächst für eine begrenzte Anzahl von Artikeln und Kunden eingeführt und kontinuierlich erweitert, bis das gesamte Sortiment umgestellt war.
Während der Einführungsphase und darüber hinaus überwachte Logistikwerk den Prozess fortlaufend und optimierte das System auf Basis realer Betriebserfahrungen. Dieser kontinuierliche Verbesserungsprozess gewährleistet maximale Effizienz und Anpassung an sich ändernde Anforderungen.